Sie suchen ein rechtssicheres Schreiben, um eine Abtretungserklärung für Ihre Psychotherapie auszustellen? Hier stellen wir Ihnen das passende Abtretungserklärung Psychotherapie Muster zur Verfügung – vollständig, strukturiert und sofort einsetzbar.
Abtretungserklärung Psychotherapie: Als Vorlage nutzen oder direkt online ausfüllen.
Vorlage
Nachfolgend finden Sie verschiedene Variationen der Abtretungserklärung Psychotherapie, angepasst an unterschiedliche Situationen und Anforderungen. Diese Vorlagen helfen Ihnen, eine professionelle Abtretungserklärung schnell zu erstellen und korrekt auszufüllen.
Abtretungserklärung Psychotherapie – Allgemeine Abtretung
Abtretungserklärung
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[PLZ, Ort]
[Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]
[Name der Therapieeinrichtung]
[Adresse der Therapieeinrichtung]
[PLZ, Ort]
[Datum]
Betreff: Abtretungserklärung für Psychotherapie
Hiermit erkläre ich, [Ihr Name], dass ich sämtliche Ansprüche aus meiner Psychotherapie, die in der Zeit vom [TT.MM.JJJJ] bis zum [TT.MM.JJJJ] bei [Name des Therapeuten] stattfand, an [Name des Abtretungsempfängers] abtrete.
Begründung: Diese Abtretung erfolgt zur Deckung der Kosten der Therapie gemäß der mit [Name der Krankenkasse] abgeschlossenen Vereinbarung.
Forderung: Ich bitte um Bestätigung der Abtretung und die entsprechende Überweisung an [Name des Abtretungsempfängers].
Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Ort, Datum: [Ort], den [TT.MM.JJJJ]
_________________________
(Unterschrift)
Wichtig: Diese Erklärung muss vor Beginn der Abrechnung bei der Krankenkasse eingereicht werden.
Abtretungserklärung Psychotherapie – Besondere Umstände
Abtretungserklärung
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[PLZ, Ort]
[Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]
[Name der Therapieeinrichtung]
[Adresse der Therapieeinrichtung]
[PLZ, Ort]
[Datum]
Betreff: Abtretungserklärung für Psychotherapie – besondere Umstände
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit erkläre ich, [Ihr Name], dass ich die Ansprüche aus meiner Psychotherapie, die am [TT.MM.JJJJ] begonnen und bis [TT.MM.JJJJ] durchgeführt wurde, an [Name des Abtretungsempfängers] abtrete, da ich aufgrund von [z.B. finanziellen Schwierigkeiten] darauf angewiesen bin.
Begründung:
– Die Therapie war notwendig zur Bewältigung meiner psychischen Probleme.
– Ich kann die Kosten nicht selbst tragen und habe diese abgetreten, um eine Behandlung sicherzustellen.
Forderung: Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung dieser Abtretung sowie die Weiterleitung der Rechnungen an [Name des Abtretungsempfängers].
Ort, Datum: [Ort], den [TT.MM.JJJJ]
_________________________
(Unterschrift)
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass diese Erklärung bei der Krankenkasse eingereicht werden muss, damit die Kostenübernahme erfolgen kann.
Muster
- Alle Textfelder sind mit Beispieldaten gefüllt. Bitte passen Sie den Inhalt in den eckigen Klammern [ ] an, um Ihre Abtretungserklärung für Psychotherapie korrekt zu erstellen.
- Die Vorlage ist so strukturiert, dass Sie das Dokument problemlos ausfüllen, als PDF oder Word speichern und ausdrucken können.
- Falls Sie rechtliche Unterstützung benötigen, ziehen Sie die Beratung durch einen Fachanwalt für Medizinrecht in Betracht.
1. Absender und Empfänger
2. Betreff
3. Erklärung zur Abtretung
4. Rechte und Pflichten
5. Widerruf der Abtretung
6. Antwortfrist
7. Unterschrift und Datum
Abtretungserklärung Psychotherapie Muster ist eine offizielle Vorlage, die Patienten hilft, ihre Ansprüche auf Therapiekosten an einen Dritten, wie beispielsweise einen Versicherer, abzutreten. Eine Abtretungserklärung kann notwendig sein, wenn der Patient sicherstellen möchte, dass die Kostenübernahme direkt zwischen dem Therapeuten und der Versicherung erfolgt. Diese Musterlösung bietet eine klare Struktur, um die Abtretung formal und rechtlich korrekt vorzunehmen, damit die Kostenübernahme für die psychotherapeutische Behandlung gewährleistet ist.
- Der Patient möchte die Finanzierung der Therapie sicherstellen.
- Die Versicherung muss direkt mit dem Therapeuten abrechnen.
- Um eine Doppelabrechnung zu vermeiden.
- Der Patient hat Schutzrechte (z. B. bei Minderjährigen).
- Der Therapeut benötigt eine schriftliche Zustimmung zur Abtretung.
- Absender- und Empfängerangaben: Name, Anschrift, Kontaktdaten von Patient und Therapeut.
- Betreff: Klare Formulierung („Abtretungserklärung für Psychotherapie“).
- Erklärung: Festlegung, dass Ansprüche an die Versicherung abgetreten werden.
- Rechtliche Grundlage: Bezug auf die relevanten Versicherungsverträge.
- Unterschrift: Pflichtangabe für die rechtliche Gültigkeit.
- Kopie der Versicherungskarte.
- Therapieantrag oder -bewilligung der Versicherung.
- Nachweise über bereits bezahlte Therapiekosten.
- Falls zutreffend: Atteste oder ärztliche Bescheinigungen.
- Belege über die Therapieeinheiten und Kosten.
- Einschreiben mit Rückschein für Nachweis.
- Persönliche Übergabe mit Empfangsbestätigung.
- Per E-Mail oder Fax (ergänzend, nicht primär).
- Über die Patientenakte, falls vorhanden.
Frist: Eine Abtretungserklärung sollte möglichst vor Beginn der Therapie eingereicht werden.
- § 399 BGB: Regelung zur Abtretung von Forderungen.
- § 5 Abs. 1 SGB V: Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung.
- § 1 Abs. 1 KHEntgG: Regelungen zur Vergütung von psychotherapeutischen Leistungen.
- ❌ Zu spät eingereicht → Möglichst vor Beginn der Therapie abgeben.
- ❌ Unklare Formulierungen → Präzise Angaben zur Abtretung machen.
- ❌ Fehlende Unterschrift → Formal korrekt abschließen.
- ❌ Falsche Zustellungsmethode → Einschreiben oder persönliche Übergabe bevorzugen.
- ❌ Keine Nachweise beigefügt → Notwendige Dokumente beilegen.
- ❌ Keine Beratung eingeholt → Bei Unsicherheiten den Therapeuten oder die Versicherung kontaktieren.